Persönliche Beratung unter +49 2303 986 70 567, Mo. - Do. von 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr und Fr. von 9 - 12 Uhr


 

Suchergebnisse für 'Schuhe'

  Produkte



  • COLOURLOCK Elephant Lederöl, 250 ml


    AutoMöbelTaschen und KofferLederbekleidungSchuhe und StiefelSattel

    • Das Elephant Leder Öl ist das natürliches Pflegemittel für alle Glattleder • Es hält das Leder geschmeidig, wasserabweisend und schützt vor Alterung • Auf ökologischer Basis ohne chemische Lösemittel und zu über 95% biologisch abbaubar • Geeignet für die Pflege von Lederjacken, Motorradkombis, Autositzen, Schuhen, und Gürteln, sowie Sattel, Sattelzeug, Satteltaschen • In flüssiger Form besonders bei kühleren Temperaturen und bei sehr trockenem Leder sehr gut aufzutragen


    23,00 €
    Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

Infoseiten


  • Abfärbende Schuhe


    Es kommt häufiger vor, dass Sandalen oder Schuhe auf die darunter liegende Bekleidung oder Haut abfärben. Dieses hat mit umweltfreundlichen Farben und Fixierungen zu tun oder liegt auch an unzureichender Ausspülung oder Farbfixierung durch den Gerber. Leider gibt es keine einfache Lösung. Bei sehr starken Abfärbungen sollten Sie versuchen, die Schuhe im Geschäft zu reklamieren. Suchen Sie bei schwierigen Fällen Hilfe bei einer Verbraucherberatung oder bei einem Anwalt. "Das geht...



  • Anleitung zum Färben von Glattledern durch Profis


    Die folgende Anleitung gilt für oberflächengefärbte Glattleder und nicht für Anilin- oder Rauleder. Unterscheidung: Wenn Sie einen Tropfen Wasser auf dem Leder verreiben (nicht im belasteten Bereich), zieht das Wasser ein und dunkelt das Leder (Anilinleder). Wenn das Wasser abperlt, haben Sie ein oberflächengefärbtes bzw. gedecktes Glattleder (auch Nappaleder oder pigmentiertes Leder genannt). Bei Fahrzeugen sind über 99% aller Leder oberflächengefärbte...



  • Behandlung von Fleckenrändern auf Naturledern


    Eingezogene Flecken bei Anilinledern (offenporige Glattleder) und bei Rauledern (Nubuk, Velour, Wildleder) sind nicht leicht entfernbar. Mit "Reinigern" wird das Leder nur nass, und die Flecken bessern sich kaum. Auch wir haben keine sichere Lösung. Wir haben aber bisher die besten Erfahrungen mit unserem Leder Fixativ gemacht. Eigentlich ist es eine Farbfixierung für Lederbekleidung vor der Wäsche. Es hat uns aber schon häufig bei "hoffnungslosen Fällen" mit fleckigen Anilinledern...



  • Das Färben von Kunstleder in der Werkstatt


    Kunstleder sollte man nur dann selber einfärben, wenn man über die entsprechende Lackiererfahrung verfügt und eine dafür ausgestattete Werkstatt zur Verfügung hat (Sprühpistolen, Absauganlage, Atemschutz usw.). Umfärbungen sind aufwändiger, weil alle Falten und Vertiefungen gründlich mitgefärbt werden müssen. Besonderheiten bei Umfärbungen Grundsätzlich ist die Umfärbung von Kunstleder möglich. Man muss nur beachten, dass die Färbung oberflächlich erfolgt und...



  • Das kleine Lexikon der Lederbekleidung


    Es gibt keinen Haushalt, der nicht Lederbekleidung hätte. Zumindest Lederschuhe und Ledergürtel hat jeder. Viele haben auch Lederjacken, manche Lederhosen oder Handschuhe. Lederjacken gibt es als Trachtenjacken, Freizeitjacken oder als Motorradbekleidung. Die wenigsten Träger dieser Lederbekleidung wissen aber etwas über die Herstellung, die Herkunft des Leders, und insbesondere bei den Alltagsproblemen ist es schwierig, kompetente Hilfe zu bekommen. Wie bekommt man einen Fleck aus dem...



  • Die Behandlung von Schuhen und Stiefeln


    Übersicht Die Behandlung von pigmentierten Glattledern Die Behandlung von Anilinledern als Oberleder Die Behandlung von Fettledern Die Behandlung von Rauledern Die Behandlung von Ledersohlen Die Kennzeichnung von Lederschuhen Zur Unterscheidung von Materialien Im Schuhbereich werden heutzutage als Oberleder die verschiedensten Ledersorten verarbeitet. Häufig ist die Unterscheidung der Lederarten nicht ganz einfach. Man unterscheidet im allgemeinen...



  • Die Behandlung von Taschen und Koffern


    Bei Taschen wird wie bei Schuhen und Bekleidung jede mögliche Lederart verarbeitet. Die am häufigsten vorkommenden geschlossenen Glattleder sollten regelmäßig mit unserem Elephant Lederfett eingepflegt werden. Farbschäden an dunklen Taschen können leicht mit unserem Leder Fresh ausgeglichen werden. Es färbt nicht an die Bekleidung ab! Offenporige Glattleder sollten Sie präventiv als Fleckenschutz mit unsere Aniline Cream vor Öl- und Wasserflecken schützen! Bei anderen...



  • Die häufigsten Fragen zur Reinigung und Pflege von Autoledern


    Basiswissen zum Thema Autoleder Das Angebot der Reiniger und Pflegemittel für Autoleder Müssen Leder gereinigt und mit Lederpflege behandelt werden? Gibt es gute und schlechte Reinigungs- und Pflegemittel für Leder? Was ist die beste Pflege für Leder? Was ist bei der Reinigung von Fahrzeugledern zu beachten? Was ist bei der Lederpflege zu beachten? Fazit Beschäftigt man sich zum ersten Mal mit der Reinigung und Pflege von Autoledern, so stellt man fest,...



  • Die richtige Lagerung von Lederbekleidung


    Lederbekleidung und Schuhe sollten immer luftig gelagert werden. Bekleidung sollte nicht gestaucht aufgehängt werden, und Schuhe sollten mit Schuhspanner aufbewahrt werden. Auf keinen Fall in Plastiktüten oder feuchter Umgebung lagern. Leder schimmelt dann sehr schnell und bekommt einen starken Kellergeruch. Helle Leder nicht direkt anliegend an dunkle Leder lagern. Sonst besteht Gefahr, dass die hellen Leder verfärben....



  • Drückende Schuhe


    Neue Schuhe oder Stiefel können zu eng sein und dadurch schmerzhafte Druckstellen oder Blasen erzeugen. Daher stellt sich oft die Frage, ob und wie das Schuhleder weicher gemacht werden oder gedehnt werden kann. Querschnitt durch Leder. Grundsätzlich sind Schuhoberleder aus festem, dickem Rindsleder. Daher gibt es nur bedingt Spielraum, Fläche zu gewinnen und das Leder zu weichen. Unter einem Mikroskop ist Leder ein Fasergeflecht. Ein Gramm Leder hat bis zu 300 m² innere...



  • Gute und schlechte Lederpflegemittel


    Hausrezepte Im Laufe unserer Erfahrungsjahre mit Lederpflegemitteln haben wir schon die abstrusesten Geheimtipps zur Lederpflege gehört, von Nivea-Milch über Vollmilch bis Rizinusöl und Olivenöl haben wir schon alles gehört. Solche Geheimrezepte nutzen den heutigen Ledern nicht viel. Die früher pflanzlich gegerbten Leder im Sattel- und Schuhbereich waren sehr dick und robust. Diese konnten mit fast allem gefettet werden. Die Imprägnierung durch Fett stand im Vordergrund. Bevor das...



  • Metallic- oder Perlmutteffekte auf KFZ-Ledern


    Metallic- oder Perlmutteffekte auf Ledern sind selten. Höchstens bei modischen Bekleidungen, Taschen oder Schuhen kommen solche Effekte regelmäßig zur Anwendung. Bei Möbeln sind solche Effekte unbekannt. Bei KFZ-Ledern hat Porsche solche Leder noch am häufigsten verkauft. Volvo und BMW haben solche Leder auch schon angeboten, aber nur in geringen Stückzahlen verkauft. Ein Metalliceffekt wird auf Leder erreicht, indem auf die Grundfarbe (hellbeige, grau, dunkelblau etc.) eine...



  • Probleme mit Schimmel


    Manche Leder bekommen durch falsche Lagerungen mit der Zeit einen Schimmelgeruch oder riechen einfach muffig nach Keller. Schimmelsporen werden durch eine oberflächige Reinigung nicht vollständig entfernt. Ein Großteil des Schimmels ist gar nicht sichtbar. Mit einer Handreinigung ist es daher i. d. R. nicht getan. Solche Kleidungsstücke müssen zuerst im Fixativbad vorbehandelt werden und dann entsprechend der Waschanleitung komplett gewaschen werden. Das Fixativ tötet den Schimmel...



  • Reinigung und Pflege von Fett- oder Pull-Up-Ledern


    "Fettleder", "Wachsleder" oder "Pull-Up-Leder" sind Leder, bei welchen die oberste Farbschicht eine eingefärbte Fett- oder Wachsschicht ist. Besonders weit verbreitet ist diese Lederart bei Schuhen und Taschen. Im Möbelbereich wird für diese Lederart auch der Begriff "Saddle-Leder" verwendet. Fett- und Pull-Up-Leder haben eine Patina, die sich...



  • Typische Lederfragen


    Möbelleder Möbelkunden haben es mit einer Vielzahl von Lederarten zu tun. Daher ist die Orientierung bei der Auswahl der geeigneten Reinigungs-, Reparatur- und Pflegemittel nicht immer ganz einfach.  Die typischsten Fragen bei Möbelledern sind die Fragen nach der richtigen Lederwahl beim Neukauf, aber auch normale Gebrauchsspuren. Gar nicht so selten ist auch die Frage zu Katzenkratzern oder zur Reinigung und Pflege von hellen Neuledern. Sollten Sie Ihr...



  • Unangenehme Ledergerüche


    Es gibt verschiedene Gründe, warum wir wegen dem Geruch eines Leders angesprochen werden. Manchmal ist es der unangenehme Geruch von Neuledern, der stört, manchmal der Geruch durch Rauch und Schweiß, und manchmal stört der Geruch durch falsche Lagerung. Das Leder riecht dann nach "Kellermuff" oder Schimmel. Der unangenehme Geruch von Neuledern kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Manchmal sind es die chemischen Gerüche von Farbstoffen, Bindemitteln oder Gerbstoffen und manchmal...



  • Willkommen


    Unsere beliebtesten Informationsangebote Farbkarte für Standardfarben Autoleder-Muster für Sonderfarben Lederlexikon Online-Shop / Bestellschein Gebrauchsspuren bei Möbelledern Gebrauchsspuren bei Autoledern Anwendungsvideos Typische Lederfragen Unsere Dienstleistung für...


  Farben



Keine Farben gefunden.


Ergebnisse im Lederlexikon:




Leider keine Ergebnisse.



Mein Warenkorb

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.