| Version vom 15:17, 25. Mai 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 13:58, 4. Jun 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Um nicht deklarierte Spaltleder zu "entlarven", kann man sie leicht anschleifen (um die Deckfarbe anzulösen) und eine Weile in eine warme 1:1-Essigwasserlösung legen. Wenn es sich um Spaltleder handelt, wird die abgeschliffene Stelle rauh, während sie bei Narbenleder glatt bleibt. | Um nicht deklarierte Spaltleder zu "entlarven", kann man sie leicht anschleifen (um die Deckfarbe anzulösen) und eine Weile in eine warme 1:1-Essigwasserlösung legen. Wenn es sich um Spaltleder handelt, wird die abgeschliffene Stelle rauh, während sie bei Narbenleder glatt bleibt. | ||
| + | === Weitere Informationen im Web === | ||
| + | |||
| + | * [https://www.heinen-leather.de/15-0-wasserwerkstatt--gerberei-lederfabrik-heinen.html Video: Abläufe in der Wasserwerkstatt, Lederfabrik Heinen] | ||
| + | |||
| <center> | <center> | ||
Um nicht deklarierte Spaltleder zu "entlarven", kann man sie leicht anschleifen (um die Deckfarbe anzulösen) und eine Weile in eine warme 1:1-Essigwasserlösung legen. Wenn es sich um Spaltleder handelt, wird die abgeschliffene Stelle rauh, während sie bei Narbenleder glatt bleibt.
| Stationen der Lederherstellung |
|---|
| Lagern - Weichen - Entfleischen - Äschern - Beizen - Gerbung - Abwelken - Sortieren - Spalten - Falzen - Neutralisieren - Füllen - Färben - Fetten - Trocknen - Stollen - Zurichtung - Kontrolle |