Persönliche Beratung unter +49 (0) 551 770 730, Mo. - Fr. von 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Reinigung und Pflege von Anilinledern


Anilinleder sind durchgefärbte Glattleder ohne schützende Farbschicht auf der Oberfläche. Das Leder ist offenporig. Feuchtigkeit dringt in das Leder ein und dunkelt es. Manche Anilinleder haben eine leichte Schutzschicht, die die Oberfläche imprägniert.

Die Vorteile solcher Leder sind ein angenehmer warmer Griff und eine natürliche Struktur. Der Nachteil ist die Empfindlichkeit. Mit der Zeit entsteht die typische Patina offenporiger Glattleder. Es können Flecken entstehen, und das Leder bleicht leichter aus.

Ist ein Anilinleder noch neu, bedarf es eines Fleckenschutzes. Je nach Lederart kommen dafür drei Produkte in Frage. Die COLOURLOCK Aniline Cream, die COLOURLOCK Glanz-Milch und die COLOURLOCK Imprägnierung. Unterschieden werden die Anilinleder nach Offenporigkeit (Empfindlichkeit) und Glanzgrad.

Leder ohne jede Schutzschicht sind besonders fleckenempfindlich. Insbesondere hellere Farben. In solchen Fällen ist die COLOURLOCK Imprägnierung die erste Wahl. Das gilt auch für besonders grobporige Leder.



Sehr offenporig und empfindlich.


Ein sehr grobporiges Anilinleder.



Bei den feinporigen Ledern wird je nach Glanzgrad die COLOURLOCK Aniline Cream oder die COLOURLOCK Glanz-Milch angewandt. Diese Produkte sind ein Intensivschutz für die feinporigen Anilinleder. Die Aniline Cream und die Glanz-Milch bieten bei regelmäßiger Anwendung eine starke Imprägnierwirkung gegen alle Arten von Flecken und Anschmutzungen. Wichtig: Nur ein von Anbeginn durchgeführter Schutzauftrag schützt vor Flecken. Bereits eingezogene Flecken lassen sich meist ohne einen Fachbetrieb nicht mehr entfernen. Daher ist die Prävention sehr wichtig.



Matter: Aniline Cream


Glänzender: Glanz-Milch.



Beanspruchte Flächen sollten mindestens alle drei Monate nachbehandelt werden. Vor jeder Nachbehandlung das Leder mit COLOURLOCK Aniline Cleaner vorsichtig säubern. Eingezogene Flecken können aber nur von Fachbetrieben entfernt werden. Da Anilinleder offenporig sind, sollten Sie mit möglichst wenig Wasser arbeiten und immer von Naht zu Naht reinigen, um Ränder und Fleckenbildung zu vermeiden.

Bei extrem absorbierenden und empfindlichen Ledern empfiehlt sich eine Doppelbehandlung zum Schutz. Zuerst das Leder mit COLOURLOCK Imprägnierung zweimal imprägnieren. Im Anschluss je nach Glanzgrad nochmals mit der COLOURLOCK Aniline Cream oder der COLOURLOCK Glanz-Milch nachpflegen. Mit dieser Methode erreicht man den maximalen Imprägnierschutz. Achtung! Auch mit diesem Doppelschutz wird ein Anilinleder nicht unempfindlich! Der beste Schutz für Anilinleder ist und bleibt ein sorgsamer Umgang.

Bei älteren, trockenen Ledern verwenden Sie zur Pflege, Rückfettung und als UV-Schutz zusätzlich den COLOURLOCK Aniline Protector.

Ältere, einfarbige, leicht ausgeblichene und abgeschürfte Anilinleder können mit unserem COLOURLOCK Leder Fresh wieder nachgetönt werden. Die Lederfarbe wird wieder angeglichen. Bereiche, die mit Leder Fresh farblich angeglichen werden, sollten Sie vorher mit dem COLOURLOCK Leder Reinigungsbenzin leicht entfetten. Nicht zu starke Fettflecken im Kopf- und Armlehnenbereich lassen sich nur mit dem COLOURLOCK Fettlöser-Spray verbessern. Beachten Sie hierzu unseren Informationstext. Bei stark fleckigen und verblichenen Anilinledern sollte eine Reinigung durch einen Fachbetrieb erfolgen. Unsere und handelsübliche Produkte können solche Probleme nicht lösen. Häufig werden die Flecken eher größer. Bitten Sie uns dann besser um Rat.

Empfohlene Produkte


(Produkte werden durch Anklicken in den Warenkorb übernommen und können dann bestellt werden)

 

Schnelltipps


Wann verwende ich die Imprägnierung und wann eine der beiden Cremes?

Ist ein Leder offensichtlich grobporig und dringt der Tropfen Wasser sofort ein, ist das Leder fleckenempfindlich. In solchen Fällen ist die Imprägnierung immer die erste Wahl. Bleibt der Tropfen Wasser auf dem Leder erst stehen und zieht dieser nur beim Verreiben ein, dann ist je nach Glanzgrad die Aniline Cream oder die Glanz-Milch die erste Wahl. Diese Produkte gleichen auch leichte Gebrauchsspuren aus. Ist man sich nicht sicher, ist der Schutz mit Imprägnierung und die spätere Pflege bei älteren Ledern mit dem Aniline Protector der sicherste Weg um Flecken und Wischspuren zu vermeiden. Im Zweifel dürfen Sie uns aber auch gerne eine Gesamtansicht und Nahaufnahme Ihres Leder auf info@lederzentrum.de mailen.

Braucht man dann überhaupt die Aniline Cream oder die Glanz-Milch?

Bei Gebrauchsspuren und leichten Aufhellungen haben diese beiden Produkte eine ausgleichende Wirkung.

Wann kann ich den COLOURLOCK Aniline Cleaner verwenden?

Der COLOURLOCK Aniline Cleaner ist ein Reiniger für Anilinleder. Da diese Leder offenporig sind, muss vorsichtig gearbeitet werden. Unproblematisch sind sehr dunkle Leder und Leder, die so imprägniert sind, dass Flüssigkeiten nicht sofort eindringen. Daher die Anwendung immer erst im verdeckten Bereich testen. Etwas Reiniger (nicht zu nass!) auf einen Lappen geben und vorsichtig säubern. Immer von Naht zu Naht arbeiten und den Reiniger erst trocknen lassen. Nicht zu lange auf eingezogenen Flecken reiben und rubbeln. Das kann die Oberfläche des Leders dauerhaft verändern und zu weiteren Fleckenrändern führen. Bei hellen und sehr offenen Ledern ganz besonders vorsichtig arbeiten. Im Zweifel lieber um Rat bitten, als das Problem zu verschlimmbessern.



Bei grobporigen und sehr offenen Anilinledern die Imprägnierung verwenden. Hat das Anilinleder schon einen Schutz, ist je nach Mattgrad die Aniline Cream oder Glanz-Milch die erste Wahl.




Mit der Aniline Cream und Glanz-Milch können Gebrauchsspuren und Patina ausgeglichen werden.


Video über die Bearbeitung von Gebrauchsspuren bei geölten oder gefetteten Anilinledern




Eingezogene Flecken lassen sich meist nicht durch flüssige Reiniger entfernen.




Ein Video über die Entfernung von Fett- und Ölflecken mit dem COLOURLOCK Fettlöser-Spray auf offenporigen Ledern.





Teilen Sie diese Seite bei...