| Version vom 15:10, 23. Mär 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | [[Bild:800px-Gerber.jpg|thumb|250px|Gerber mit traditionellen Werkzeugen (Scherdegen und Gerberbaum) beim Entfleischen. Bild: D. Albert, Horb 2006]]Beim '''Entfleischen''' der Rohhäute werden Unterhautbindegewebe und anhaftendes Fleisch von der Fleischseite der Haut entfernt. In der Vergangenheit wurden dafür vom Gerber spezielle Werkzeuge (Scherdegen und Gerberbaum) verwendet; inzwischen wird dieser Arbeitsschritt maschinell, mittels rotierender Schabeisen, erledigt. | + | Beim '''Entfleischen''' der Rohhäute werden Unterhautbindegewebe und anhaftendes Fleisch von der Fleischseite der Haut entfernt. In der Vergangenheit wurden dafür vom [[Gerber]] spezielle Werkzeuge (''Scherdegen'' und ''Gerberbaum'') verwendet; inzwischen wird dieser Arbeitsschritt maschinell, mittels rotierender Schabeisen, erledigt. |
| Die entfernte Unterhaut kann zu Leim, Gelatine oder auch Hundekuchen verarbeitet werden. | Die entfernte Unterhaut kann zu Leim, Gelatine oder auch Hundekuchen verarbeitet werden. | ||
| + | |||
| + | [[bild:Haut-abziehen-01.jpg|thumb|left|360px|[[Hautabziehen|Vor dem Entfleischen wird die Rohhaut]]...]][[bild:Haut-abziehen-02.jpg|thumb|left|150px|[[Hautabziehen|...vom Schlachtvieh abgezogen.]]]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[bild:Entfleischen-01.jpg|thumb|left|186px|Vorher...]][[bild:Entfleischen-02.jpg|thumb|left|180px]][[bild:Entfleischen-03.jpg|thumb|left|185px|... nachher!]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[Bild:800px-Gerber.jpg|thumb|left|250px|Gerber mit traditionellen Werkzeugen (Scherdegen und Gerberbaum) beim Entfleischen. Bild: D. Albert, Horb 2006]][[bild:Entfleischen-04.jpg|thumb|left|240px|Entfleischen - historisches Bild]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | === Weitere Informationen im Web === | ||
| + | |||
| + | * [[Konservierung durch Trocknung, Salzen oder Einfrieren]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <p align=center> | ||
| + | <flashow>https://www.youtube.com/v/-z8D-7tqRb0&fs=1&color1=0x660000&color2=0x550000&border=1|width=340|height=285</flashow> | ||
| + | </p> | ||
| + | <p align=center> | ||
| + | ''Filme über die Lederherstellung in der Gerberei'' | ||
| + | </p> | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <center> | ||
| + | {| {{Prettytable}} | ||
| + | ! bgcolor=#eeeeee | Stationen der [[Lederherstellung]] | ||
| + | |- | ||
| + | | bgcolor=#ffffff align=center | [[Lagern]] - [[Weichen]] - [[Entfleischen]] - [[Äschern]] - [[Beizen]] - [[Gerbung]] - [[Abwelken]] - Sortieren - [[Spaltleder|Spalten]] - [[Falzen]] - [[Neutralisieren]] - Füllen - [[Färben]] - [[Lickern|Fetten]] - [[Trocknen]] - [[Walken|Stollen]] - [[Zurichtung]] - Kontrolle | ||
| + | |} | ||
| + | </center> | ||
| + | [[Kategorie:Alle Artikel]] | ||
| [[Kategorie:Lederherstellung]] | [[Kategorie:Lederherstellung]] | ||
Beim Entfleischen der Rohhäute werden Unterhautbindegewebe und anhaftendes Fleisch von der Fleischseite der Haut entfernt. In der Vergangenheit wurden dafür vom Gerber spezielle Werkzeuge (Scherdegen und Gerberbaum) verwendet; inzwischen wird dieser Arbeitsschritt maschinell, mittels rotierender Schabeisen, erledigt.
Die entfernte Unterhaut kann zu Leim, Gelatine oder auch Hundekuchen verarbeitet werden.
Filme über die Lederherstellung in der Gerberei
| Stationen der Lederherstellung |
|---|
| Lagern - Weichen - Entfleischen - Äschern - Beizen - Gerbung - Abwelken - Sortieren - Spalten - Falzen - Neutralisieren - Füllen - Färben - Fetten - Trocknen - Stollen - Zurichtung - Kontrolle |