| Version vom 04:10, 20. Aug 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 04:11, 31. Aug 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
| === Weitere Informationen im Web === | === Weitere Informationen im Web === | ||
| + | * [[Konservierung durch Trocknung, Salzen oder Einfrieren]] | ||
| * [https://www.heinen-leather.de/15-0-wasserwerkstatt--gerberei-lederfabrik-heinen.html Video: Abläufe in der Wasserwerkstatt, Lederfabrik Heinen] | * [https://www.heinen-leather.de/15-0-wasserwerkstatt--gerberei-lederfabrik-heinen.html Video: Abläufe in der Wasserwerkstatt, Lederfabrik Heinen] | ||
Beim Entfleischen der Rohhäute werden Unterhautbindegewebe und anhaftendes Fleisch von der Fleischseite der Haut entfernt. In der Vergangenheit wurden dafür vom Gerber spezielle Werkzeuge (Scherdegen und Gerberbaum) verwendet; inzwischen wird dieser Arbeitsschritt maschinell, mittels rotierender Schabeisen, erledigt.
Die entfernte Unterhaut kann zu Leim, Gelatine oder auch Hundekuchen verarbeitet werden.
| Stationen der Lederherstellung |
|---|
| Lagern - Weichen - Entfleischen - Äschern - Beizen - Gerbung - Abwelken - Sortieren - Spalten - Falzen - Neutralisieren - Füllen - Färben - Fetten - Trocknen - Stollen - Zurichtung - Kontrolle |